
DE FR
Digitale Verwaltung von Händlerschildern und Selbstabnehmern
Die webbasierte Verwaltungsapplikation HS/SA ermöglicht eine zeitgemässe Verwaltung von Händlerschildern, Selbstabnehmern und Reparaturbestätigungsverfahren (inklusive Einbezug AGVS): eine Lösung für alle Strassenverkehrsämter der Schweiz.
Dossierführung/Schaltergeschäfte
Pendenzenverwaltung
Dokumentengenerierung
Kontrollplanung/Terminorganisation
Kursausschreibung
Interkantonaler Austausch
Effizienz-/Qualitätssteigerung
Funktionen und Vorteile
HS/SA vereinfacht und automatisiert Abläufe rund um die Verwaltung von Händlerschildern und die Selbstabnahme-Berechtigungen von Personen und Garagen.
Die gesetzlichen Aufträge können so korrekt und effizient erfüllt werden.
Dossierführung/Schaltergeschäfte
Die vollständigen, aktuellen Dossiers inklusive Unterschriften der selbstabnahmeberechtigten Personen sind digital verfügbar und lassen sich online prüfen. Der Service am Schalter wird dadurch bedeutend schneller und zuverlässiger. Ausserdem entfällt die aufwendige Pflege von Papierdossiers am Schalter.
Nachvollziehbare Korrespondenz
In HS/SA können direkt E-Mails versandt und empfangen werden. Diese verschickten und empfangenen E-Mails werden den erfassten Personen und Garagen automatisch zugeordnet und im Korrespondenzverlauf sichtbar gemacht. Eine mühsame Suche in persönlichen E-Mail-Accounts entfällt.
Pendenzenverwaltung
Die integrierte Pendenzenverwaltung stellt eine effektive und zuverlässige Erledigung aller anfallenden Aufgaben sicher.
Dokumentengenerierung
Benötigte Dokumente wie zum Beispiel Betriebsabnahme-Formulare, das HS-Kontrollblatt oder die Checkliste für die Erteilung der SA-Bewilligung werden direkt aus HS/SA generiert.
Kontrollplanung/Terminorganisation
HS/SA zeigt benutzerunabhängig Erinnerungen an fällige Kontrollen oder verfallende Berechtigungen termingerecht an.
Kursausschreibung
Kurse können kantonsübergreifend ausgeschrieben werden. Die Ausschreibungen erreichen die betroffenen Strassenverkehrsämter über die Benachrichtigungen.
Interkantonaler Austausch
- Schweizweit gültige Daten wie zum Beispiel Importeure und Marken stehen allen Strassenverkehrsämtern zur Verfügung.
- Interkantonal relevante Daten wie Stammdaten von Personen oder Garagen können gezielt für andere Strassenverkehrsämter zum Lesen freigeschaltet werden.
- Direkte Benachrichtigungen innerhalb von HS/SA bedeuten stark verkürzte Kommunikationswege.
Effizienz-/Qualitätssteigerung
- Plausibilitätschecks verunmöglichen unsinnige oder doppelte Eingaben, erzwungene Formate verhindern unbrauchbare Daten.
- Die integrierte Benutzerverwaltung (mit unterschiedlichen Berechtigungen) garantiert, dass jeder Nutzer Zugriff auf die Daten hat, die er benötigt.
- Die IT-gestützten Abläufe erhöhen das Bearbeitungstempo und ermöglichen so einen kundenorientierten und kompetenten Service.
Erfolgreich im Einsatz
In zehn Kantonen wurde HS/SA bereits erfolgreich eingeführt. HS/SA unterstützt mehrere Sprachen und ist daher einsatzbereit für alle anderen Kantone.
Technische Merkmale
- Gehostete Webapplikation
- Server in der Schweiz
- Lizenzfrei, unlimitierte Anzahl Benutzer
- Integrierte Benutzerverwaltung (mit unterschiedlichen Berechtigungen) durch berechtigte Benutzer
- Dreisprachig: Deutsch, Französisch, Italienisch
Umstellung ohne Probleme
Die Erfahrungen bei der Datenmigration der Strassenverkehrsämter der bereits mit HS/SA arbeitenden zehn Kantone haben gezeigt: Bestehende Daten werden (nach entsprechender Aufbereitung) problemlos importiert, die Inbetriebnahme erfolgt rasch und reibungslos. Dank der intuitiven Benutzerführung ist HS/SA bereits nach einer kurzen Einweisung erfolgreich nutzbar.
HS/SA in den Medien
Software wider den Kantönligeist
Computerworld, 28.02.2018
Ich möchte HS/SA auf keinen Fall mehr missen. Es hat unseren Arbeitsalltag entscheidend verändert: Durch die digitale Verfügbarkeit der Informationen sparen wir viel Zeit und Mühe. Die internen Abläufe haben sich vereinfacht, die Informationswege verkürzt. Alle Mitarbeitenden sind jederzeit à jour und vom intuitiv zu bedienenden Tool begeistert. Insgesamt ergibt sich ein viel ruhigeres und effizienteres Arbeiten. Es gibt bereits Ideen zur Weiterentwicklung von HS/SA und wie zusätzliche Schnittstellen angebunden werden könnten.